Kugelflächen-Stereomikrofon
KFM 6
  • kopfbezogenes Stereo-Hauptmikrofon für Lautsprecherwiedergabe
  • sehr gute Vermittlung räumlicher Tiefe und gute Lokalisation
  • über Kopfhörer kunstkopfähnliche Eigenschaften
  • natürlicher Klang mit beeindruckender Tiefenwiedergabe
  • universell: für Phantomspeisung
    von 12 - 48V

Das Kugelflächenmikrofon KFM 6 ist ein Stereo-Hauptmikrofon nach dem Trennkörperprinzip.

Es war das Ziel, eine Stereo-Aufnahmeanordnung zu finden, die bei Lautsprecherwiedergabe ebenso gute Resultate liefert, wie sie vom Kunstkopf her bekannt sind, dessen Anwendung jedoch auf die Wiedergabe über Kopfhörer abgestimmt ist. Es sollten daher nicht nur die interauralen Laufzeitunterschiede, sondern auch der vom Einfallswinkel abhängige Frequenzgang nachgebildet werden. Eine weitere Forderung war ein konstanter Frequenzgang sowohl auf der stereofonen Hauptachse als auch im diffusen Schallfeld.
(G. Theile: Das Kugelflächenmikrofon, 14. Tonmeistertagung des VDT, Seite 277 - 293, 1986)

Der Aufbau des KFM 6 ist im Prinzip recht einfach:
zwei spezielle Druckempfänger sind bündig in die Oberfläche eines akustisch besonders günstigen Trennkörpers – einer Kugel mit 20cm Durchmesser – eingelassen.

Für sich alleine genommen, könnten die beiden Kapseln, da sie Druckempfänger sind, bei einem solch geringen Abstand kein zufriedenstellendes Stereobild erzeugen. Die zwischen ihnen liegende Kugel jedoch bewirkt eine frequenzabhängige Verstärkung der Pegelunterschiede an den Kapseln, die mit den Verhältnissen am menschlichen Kopf vergleichbar sind.

Auf der Stereo-Hauptachse ist der Frequenzgang konstant. Bewegt sich eine Schallquelle, von der Stereo-Hauptachse ausgehend, um die Kugel, so steigt der Pegel in dem einen Kanal in dem gleichen Maße, wie er in dem anderen abfällt. Die besondere Konstruktion der Mikrofonkapseln, die Trennkörperwirkung der Kugel und eine spezielle elektronische Schaltung, die zusammen mit dem Verstärker in die Kugel integriert wurde, sorgen für eine weitgehend winkelunabhängige energetische Summe beider Kanäle. Der Frequenzgang dieser Summe ist konstant, gleich ob im direkten oder im diffusen Schallfeld gemessen und es wird ein frequenzunabhängiges Bündelungsmaß erreicht.

Die genannten Besonderheiten führen, zusammen mit der ausgezeichneten Konstanz des Frequenzgangs, zu dem sehr guten räumlichen Eindruck des KFM 6 bei guter Lokalisation und einer beeindruckenden Tiefenwiedergabe.

Zubehör:
im Lieferumfang enthalten:

  • HKFM, eine universelle Vorrichtung zum Abhängen an Kabel und Seil
  • KG, Kugelgelenk zur Montage auf Stativen
  • AKSU/2U, Adapterkabel
    XLR-5F auf 2 x XLR-3M

zusätzlich erhältlich:

  • KKFM, Holzkoffer zur Aufnahme des KFM 6, der Hängevorrichtung und zusätzlicher Kleinteile
  • WKFM (Bild rechts oben), ein spezieller Schaumstoff-Windschutz für das KFM 6; für den Einsatz bei mäßigem Wind; nur geringe Klangbeeinflussung
  • Stereokabel mit XLR-5-Steckverbindungen

 

 

KFM 6 mit Windschutz WKFM

 

Transportkoffer KKFM

Hängevorrichtung HKFM

 

Anwendungstechnische Informationen:

  • Der praktische Aufnahmewinkel des KFM 6 beträgt 90 °.
  • Zur Ausrichtung der Stereo-Hauptachse dient eine Leuchtdiode, die insbesondere bei größerem Abstand unentbehrlich ist.
  • Die Empfindlichkeit des KFM 6, gemessen auf der Kapselachse, liegt etwa 15 – 20dB höher als bei den Standardmikrofonen der Colette-Serie.
  • Auch ein unsymmetrischer Betrieb ist beim KFM 6 ohne Pegelverlust möglich. Hierzu ist eine Speisung mit DC-Entkopplung erforderlich.
  • Der Betrieb des KFM 6 ist an genormten Phantom-speisungen von 12 - 48V möglich.
  • Der maximale Schalldruckpegel ist bei Speisung mit 12V gegenüber dem Betrieb an 48V um 7dB niedriger.
  • Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, müssen stets beide Kanäle gespeist werden.

 

Technische Daten:

Die folgenden Daten beziehen sich auf Messungen auf der Kapselachse mit 48V-Phantomspeisung und einem Abschlusswiderstand von 1kOhm.

Wandlerprinzip der Spezialkapseln:

Druckempfänger

Aufnahmewinkel:

ca. 90°

übertragungsbereich:

18Hz - 16kHz

Empfindlichkeit:

100mV/Pa

Ersatzgeräuschpegel, CCIR:

25dB

Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet:

17dB-A

Geräuschpegelabstand, A-bewertet:

77dB-A

Grenzschalldruckpegel bei 0,5% THD:

123dB SPL

Ausgangsspannung bei Grenzschalldruck:

2,8V

Impedanz:

60 Ohm

Kleinster empfohlener Lastwiderstand:

600 Ohm

Speisung:

12 - 48V Phantom

Stromaufnahme pro Kanal:

4,4 mA, unabhängig von der Speisespannung; bei hohen Schalldruckpegeln etwas mehr

Messbedingungen:

siehe hier

Gewicht:

ca. 1,1kg

Kugeldurchmesser:

200mm

Gewicht der kompletten Abhängevorrichtung:

ca. 0,5 kg

Oberfläche:

matt-grau

Steckerbelegung (XLR-5):

siehe hier